Zum Inhalt springen

Neuer Ratgeber: Wohnen im Mehrgenerationenhaus

Foto: bausparkassenverband

09.12.2015. Über die Weihnachtsfeiertage sitzen viele Familien zusammen und planen das kommende Jahr. Dabei werden auch Umzugs- und Baupläne besprochen. Mitunter kommt auch die Frage auf: Wollen wir mit mehreren Generationen zusammenziehen? „Das ist leichter gesagt als getan“, weiß Dipl.-Ing Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB). „Ein Mehrgenerationenhaus muss wie eine Bauherrengemeinschaft aufgezogen werden. Es sollte sorgfältig geplant und solide finanziert werden. Hinzu kommen mitunter knifflige Erbschaftsfragen.“

Ratgeber Mehrgenerationenhaus

Um Familien den Einstieg ins Mehrgenerationenhaus zu erleichtern, hat der VPB einen neuen Ratgeber herausgegeben. Er heißt „Mehrgenerationenhaus –Wohnen unter einem Dach“ und kann ab sofort gratis von der Website heruntergeladen werden (siehe unten).

Grundlagenermittlung Mehrgenerationenhaus

„Mehrgenerationenprojekte beginnen wie jedes Bauprojekt mit der Grundlagenermittlung“, weiß Kellhammer, der bereits einige Bauherrengruppen betreut hat. „Da wird diskutiert und abgewogen: Wer will alles mitmachen? Wie eng will man zusammen leben? Besitzen Mitglieder der Gruppe schon Immobilien, die eventuell um- und ausgebaut werden können?“ Hinzu kommen beim Mehrgenerationenhaus innerhalb der Familie aber auch noch erbrechtliche Fragen: Wie wird beispielsweise das Erbe geregelt, wenn von den Kindern nur eines mit den Eltern zusammenzieht? Kann das eine im Erbfall die anderen auszahlen oder muss das Mehrgenerationenhaus dann verkauft werden? Fragen, die möglichst schon in der ersten Phase besprochen und auch bald geregelt werden sollten.

Mehrgenerationenhaus muss nicht neu gebaut werden

„Mehrgenerationenhäuser können, müssen aber nicht unbedingt neu gebaut werden. Oft lassen sich Immobilien ausbauen, die bereits im Besitz eines Familienmitglieds sind, weiß Kellhammer. „Grundriss und Raumgrößen werden dann den neuen Familienbedürfnissen angepasst, Barrieren beseitigt. Je nach Bebauungsplan darf angebaut oder aufgestockt werden, falls der vorhandene Platz nicht reicht.“ Großfamilien sparen aber auch viele Räume; wer gemeinsam wohnt, der braucht nicht mehrere Werkstätten, Waschküchen oder Hauswirtschaftsräume. Familien können sogar Arbeitszimmer und Gästeapartments gemeinsam nutzen. Allerdings müssen solche Umbauten individuell angepasst werden, damit sie möglichst lange genutzt werden können.

Mehrgenerationenhaus in Ruhe planen

Wenn die Generationen gemeinsam neu bauen, sollten sie sich vor allem Zeit lassen, bis sie die richtigen Partner für Planung und Bau eines Mehrgenerationenhauses gefunden haben. Lieber in Ruhe planen und dann mit soliden Firmen bauen, als etwas übers Knie brechen oder am falschen Ende sparen. Wer will schon das Abenteuer Mehrgenerationenwohnen mit Streit, Hektik, unerwarteten Extrakosten und Baumängeln beginnen?

Ratgeber und Checklisten Mehrgenerationenhaus

Der Ratgeber erläutert, wie Familien ans Projekt „Mehrgenerationenhaus“ herangehen können. Er erklärt, worauf es bei der Planung und der Durchführung ankommt. Checklisten fassen die wesentlichen Punkte zusammen, von Finanzierung bis Erbe, von Hausbau bis Hausordnung, von Schallschutz bis Gewährleistung.

Download Ratgeber Mehrgenerationenhaus

Der Ratgeber „Mehrgenerationenhaus – Wohnen unter einem Dach“ kann ab sofort gratis von der Website www.vpb.de heruntergeladen werden.

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Beratungs-Telefon

07131-913320
Mo bis Fr: 8.30 bis 16.30 Uhr

Versicherungen prüfen:

Experten-Hotline:

Mehr zum Thema:

Service

Wo erhalten Sie günstige Angebote? hier klicken

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.