Zum Inhalt springen

Warnung für Studierende vor unseriösen Finanzverträgen

10.10.2025. Die Verbraucherzentrale Hamburg rät Studierenden dazu, auf dem Campus keine Verträge über Geldanlage- und Altersvorsorgeprodukte abzuschließen. Gerade zu Semesterbeginn locken Finanzdienstleister mit Ersti-Veranstaltungen, kostenfreien Seminaren, Karriere-Trainings oder einfachen Info-Ständen, um Studierenden provisionsbasierte Verträge zu verkaufen.

„Geht am besten gleich auf Abstand, wenn euch jemand auf dem Campus die ,besten’ Finanzprodukte verkaufen oder Tipps zum Steuersparen geben möchte. Die wollen in erster Linie Provisionen kassieren, sonst nichts“, sagt Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Verbraucherschützer warnen vor fünf gängigen Maschen der Finanzvertriebe.

Infostände und Promotion-Aktionen
Zu Semesterbeginn stehen auffällige Stände in Foyers oder vor der Mensa. Studierende werden mit kostenlosen Give-aways oder Gewinnspielen angesprochen, um Kontaktdaten zu sammeln und Beratungstermine anzubahnen.

Kostenlose Seminare und Workshops
Finanzdienstleister bieten scheinbar neutrale Kurse zu „Karriere“, „Steuern“ oder „Altersvorsorge“ an. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und am Ende konkrete Produkte wie Versicherungen oder Fonds zu platzieren.

Kooperationen mit Vereinen oder Hochschulen
Über die „Hochschulinitiative Deutschland“ werden Veranstaltungen auf dem Campus und Online-Workshops beworben. Der akademische Rahmen suggeriert eine neutrale und unterstützende Organisation für Studierende. Tatsächlich ist aber die MLP Finanzberatung SE mehrheitlicher Anteilseigner an der Uniwunder GmbH, dem Betreiber dieser Plattform.

Direktansprache durch Freunde und Bekannte
Studierende werben im Freundeskreis oder in Hochschulgruppen für Beratungsgespräche. Die persönliche Ansprache senkt die Hemmschwelle und erweckt den Eindruck unabhängiger Beratung.

Lockangebote und Rabattaktionen
Mit speziellen „Studententarifen“ für Konten und Versicherungen werden günstige Einstiegskonditionen versprochen. Nach dem Studium steigen Beiträge und Kosten stark an, sodass junge Menschen viele Jahre mit Verträgen belastet sind, die sie oft erst spät als teuer und ungeeignet erkennen.

Trügerische Sicherheit
Diese und andere Praktiken können Studierende finanziell schädigen. Die Atmosphäre im Studierendenumfeld und auf dem Campus vermittelt eine trügerische Sicherheit. Die Verbraucherzentrale Hamburg berät junge Menschen in Ausbildung und Studium unabhängig bei allen Fragen zu Geldanlage, Altersvorsorge und Versicherungen und hilft, seriöse Angebote zu erkennen.

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Angebots-Service:

Wenn Sie ein interessantes Angebot suchen, nutzen Sie einfach den GuV-Angebotsservice.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.