Zum Inhalt springen

Garantiekosten bei Altersvorsorge erreichen schnell sechsstellige Beträge

27.04.2016. Die Garantiekosten werden ermittelt, indem zwei Sparpläne miteinander verglichen werden: einerseits ein Sparplan mit 100%-iger Garantie andererseits ein Sparplan ohne jede Garantie. Die Garantiekosten sind dabei die Differenz des mittleren Endvermögens der beiden Sparpläne. Der Vergleich erfolgt ohne Kosten, um nur die Effekte des puren Ansparvorgangs und der unterschiedlichen Allokation der investierten Gelder zu vergleichen. Als Ergebnis werden die Opportunitätskosten einer starren 100% Kapitalgarantie über die zurückliegenden Jahre aufgezeigt. Somit erhalten Garantien erstmalig einen hypothetischen Euro-Wert im Sinne eines greifbaren „Preisschilds“.
Grund für diesen hohen Unterschied sind die durch das Niedrigzinsumfeld stark angestiegenen Garantiekosten und die den Anbietern vorgeschriebene Struktur der Verträge. Die Anbieter müssen diese über Investments in Sicherheitsanlagen wie Staatsanleihen abdecken. Da diese jedoch derzeit sehr wenig Ertrag bringen, ist der Anteil des vom Sparer eingezahlten Kapitals, das für die Sicherung des Geldes aufgewendet werden muss sehr hoch. Der Anteil, der für den Kapitalzuwachs – also etwa für Investitionen in Aktien – zur Verfügung steht hingegen sehr gering.

Ermittlung der Garantiekosten

Die Garantiekosten werden ermittelt, indem zwei Sparpläne miteinander verglichen werden: einerseits ein Sparplan mit 100%-iger Garantie andererseits ein Sparplan ohne jede Garantie. Die Garantiekosten sind dabei die Differenz des mittleren Endvermögens der beiden Sparpläne. Der Vergleich erfolgt ohne Kosten, um nur die Effekte des puren Ansparvorgangs und der unterschiedlichen Allokation der investierten Gelder zu vergleichen. Als Ergebnis werden die Opportunitätskosten einer starren 100% Kapitalgarantie über die zurückliegenden Jahre aufgezeigt. Somit erhalten Garantien erstmalig einen hypothetischen Euro-Wert im Sinne eines greifbaren „Preisschilds“.
Grund für diesen hohen Unterschied sind die durch das Niedrigzinsumfeld stark angestiegenen Garantiekosten und die den Anbietern vorgeschriebene Struktur der Verträge. Die Anbieter müssen diese über Investments in Sicherheitsanlagen wie Staatsanleihen abdecken. Da diese jedoch derzeit sehr wenig Ertrag bringen, ist der Anteil des vom Sparer eingezahlten Kapitals, das für die Sicherung des Geldes aufgewendet werden muss sehr hoch. Der Anteil, der für den Kapitalzuwachs – also etwa für Investitionen in Aktien – zur Verfügung steht hingegen sehr gering.

Garantiekosten steigen sprunghaft

Für Olaf Stotz zeigen die Ergebnisse eine eindeutige Tendenz. Demnach seien in den vergangenen Jahren die Garantiekosten wegen des deutlich gesunkenen Zinsniveaus sprunghaft angestiegen. Hätten sie Anfang des Beobachtungszeitraums (im Jahr 2000) noch unter der Summe der eingezahlten Anlagebeträge gelegen, so seien sie in den letzten Jahren deutlich darüber gestiegen. Dieses Kernergebnis zeige sich stabil für verschiedene Anlegertypen und verschiedene Annahmen zum Kapitalmarktumfeld.

Ohne Transparenz der Garantiekosten keine optimale Altersvorsorge-Entscheidung

In seiner Studie kommt Olaf Stotz zu dem Schluss: „Ohne Transparenz der Garantiekosten liegt die Vermutung nahe, dass Anleger in ihrer Altersvorsorge keine optimale Entscheidung treffen können. Während dem Anleger die Leistung der Garantie bewusst ist und seine Zustimmung finden dürfte, sind ihm die Garantiekosten und insbesondere der starke Anstieg in den letzten Jahren, kaum bewusst. Würde er sie kennen, dann könnte er den Preis für die Garantie mit der Leistung vergleichen, er könnte dann mit Kenntnis des tatsächlichen Preis-Leistungsverhältnisses eine bessere Entscheidung für die Altersvorsorge treffen.“

Hohe Garantiekosten weltweites Problem bei Altersvorsorge

Dass dies kein deutsches Phänomen sei, zeige auch der Vergleich mit anderen Ländern wie Australien oder den USA. Stotz zufolge zeichne sich weltweit ein Trend ab, weg von Systemen zu gehen, bei denen die Auszahlungssicherheit im Vordergrund steht, hin zu Systemen, die über die Beitragshöhe gesteuert werden. Er empfiehlt für Deutschland eine flexible Garantie, die auf verschiedene Weise ausgestaltet werden könnte – etwa in dem sie von den persönlichen Präferenzen des Sparers abhängig gemacht wird, dass sie von den aktuellen Kapitalmarkbedingungen abhängig gemacht wird oder dass individuelle Risiken durch Umverteilungsmechanismen abgefedert werden.

Flexibilisierung der Garantien bei staatlicher Altersvorsorge notwendig

Frank Breiting, Leiter private Altersvorsorge und Versicherungen im Asset Management der Deutschen Bank sagt: „Bislang wurden Garantien in einigen Vorsorgeprodukten vom Staat als Bestandteil der Fürsorgepflicht für den Sparer angesehen. Die fortdauernde Dürre bei den Zinsen verkehrt das allerdings ins Gegenteil. Sparer werden durch die Garantie in Anlagen gezwungen, die ihren Vorsorgebedarf nicht decken helfen, das Gegenteil ist der Fall - Investitionen in Produktivkapital könnten das durchaus. Diese Möglichkeit wird Sparern von Staat allerdings versperrt. Hier wäre eine Flexibilisierung der Garantien dringend geboten. Bei der Basis oder „Rüruprente“ ist das schon seit Jahren der Fall. Warum also nicht auch bei Direktversicherung oder Riesterrente?“

Link zur Studie Garantiekosten in der Altersvorsorge (Frankfurt School of Finance & Management)

Update zur Studie Garantiekosten in der Altersvorsorge - Garantiekostenindex erreicht neuen Höchststand

Weitere Studien zum Thema

Studie „Die Renditechancen der (fondsgebundenen) Riester-Rente im aktuellen Marktumfeld“ IVFP (PDF)
Hierbei wird vorrangig fondsgebundene Riester-Renten auf deren Renditeaussichten im aktuellen Niedrigzinsumfeld untersucht das IVFP.

Update-Service: Insider-Tipps

Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.

Angebots-Service:

Wenn Sie ein interessantes Angebot suchen, nutzen Sie einfach den GuV-Angebotsservice.

Alle Vorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

Verwandte Themen:

Beratungs-Telefon

07131-913320
Mo bis Fr: 8.30 bis 16.30 Uhr

Altersvorsorge überprüfen:

Experten-Hotline:

Mehr zum Thema:

Service

Wo erhalten Sie günstige Angebote? hier klicken

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie im Cookie-Kontrollzentrum auch einzelne Einstellungen vornehmen.