Finanzen 2025: Der Optimismus der Deutschen wächst wieder
20.12.2024. Das vorzeitige Ende der Ampel und der Ausgang der US-Wahl verunsichern die Verbraucher – viele können nicht einschätzen, wie sich diese Ereignisse auf ihre finanzielle Situation auswirken werden. Dennoch sind viele Deutsche optimistisch, dass sich ihre Finanzen im kommenden Jahr positiv entwickeln. Das hat eine Umfrage der Postbank ergeben.
Repräsentative Umfrage - „Stimmungsbarometer“ der Postbank
Auch wenn derzeit die Risiken für die Konjunktur im Euroraum und besonders für Deutschland durchaus Anlass zur Sorge bieten, sind knapp 48 Prozent der Bundesbürger optimistisch, dass sich ihre finanzielle Situation – also Einkommen, Ersparnisse, Geldanlage und Ausgaben – im kommenden Jahr positiv entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Stimmungsbarometer“ der Postbank, eine repräsentative Umfrage, die seit 2019 jährlich am Ende des Jahres durchgeführt wird.
Stimmungslage vom Einkommen abhängig
Während die Gesamtbevölkerung immer zuversichtlicher in die Zukunft blickt, bessert sich die Stimmung in den unteren Einkommensgruppen allerdings noch nicht, im Gegenteil: 2023 waren knapp 35 Prozent der Befragten mit einem Einkommen unter 2.500 Euro mit Blick auf ihre Finanzen zuversichtlich, aktuell sind es hingegen nur knapp 33 Prozent. Im Vergleich dazu stieg der Anteil der Optimisten unter den Menschen mit höherem Einkommen von knapp 53 Prozent im Vorjahr auf aktuell knapp 61 Prozent.
Die Stimmung der Deutschen hinsichtlich ihrer Finanzen hatte sich in den vergangenen Jahren eingetrübt: Ende 2021 waren die wirtschaftlichen Auswirkungen der Anfang 2020 ausgebrochenen Corona-Pandemie in der breiten Bevölkerung deutlich spürbar. Nach Beginn des Ukraine-Kriegs und der infolgedessen stark steigenden Inflation erreichte die Stimmung zum Jahresende 2022 einen Tiefpunkt. 2023 zeichnete sich wider Erwarten ein Umbruch ab: Die Verunsicherung durch die Corona-Pandemie, den Ausbruch des Ukraine-Kriegs und die starke Inflation schienen überwunden. 2024 sind nun zum ersten Mal wieder mehr Menschen mit Blick auf ihre Finanzen optimistisch.
Ampel-Aus und Neuwahlen
Der Bruch der Ampel-Koalition und die anberaumten Neuwahlen sorgen bei vielen Verbrauchern erneut für Verunsicherung: Knapp jeder zweite Deutsche (41 Prozent) kann nicht einschätzen, wie sich diese Situation auf seine Finanzen auswirken wird. Jeder vierte (25 Prozent) meint, dass seine Einkünfte, Ersparnisse und Geldanlagen davon unberührt bleiben. Jeder fünfte (19 Prozent) geht von einem negativen Einfluss aus, nur jeder achte (zwölf Prozent) von einem positiven. Um diese Stimmungslage zu verbessern, sei entscheidend, dass die vorgezogene Bundestagswahl klare Mehrheiten ergebe und zeitnah eine neue Regierung gebildet werden kann, meint Dr. Ulrich Stephan. „Dann wird es darauf ankommen, welche Weichenstellungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgenommen werden. Ich könnte mir vorstellen, dass – analog zur Haltung der neuen EU-Kommission – der Fokus stärker auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum gelegt wird.“
Wiederwahl Donald Trump
Auch die Wiederwahl Donald Trumps sorgt für Ungewissheit mit Blick auf die Geldangelegenheiten der Verbraucher: Gut jeder dritte Deutsche (38 Prozent) kann nicht einschätzen, wie sich der Ausgang der US-Wahl auf seine finanzielle Situation auswirken wird, so die Postbank Umfrage. Jeder dritte (32 Prozent) glaubt, dass er keine Auswirkungen auf seine Finanzen spüren wird, jeder fünfte (18 Prozent) befürchtet eine Verschlechterung, jeder elfte (neun Prozent) hofft auf eine Verbesserung. Der designierte US-Präsident hatte unter anderem angekündigt, US-Militärhilfen für Europa zu kürzen und EU-Importe mit höheren Zöllen zu belegen. „Sollte der kommende US-Präsident diese Maßnahmen umsetzen – und davon gehe ich aus – müssen Europa und auch Deutschland erwachsen werden“, sagt Dr. Ulrich Stephan. „Dazu gehören auch höhere Ausgaben für die Verteidigung.“ Zölle auf US-Importe würden gerade Deutschland hart treffen, da die Vereinigten Staaten derzeit für Deutschlands Exportwirtschaft so wichtig sind wie selten zuvor – das belegen Daten des Statistischen Bundesamts. Demnach gingen 2023 knapp zehn Prozent der deutschen Exporte in die USA. „Sollte die EU mit eigenen Zöllen antworten, werden die entsprechenden Güter in Europa teurer und die Inflation steigt“, ergänzt der Postbank Experte.
Update-Service: Insider-Tipps
Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.