Alles in Ordnung auf dem PC? Datenklau und Schadprogramme
03.02.2017. Ordnung schaffen auf dem PC ist immer sinnvoll. Es schont die Hardware, erleichtert und beschleunigt den Zugriff auf Daten und macht diese sicher vor Datenklau, Schadprogrammen und anderen unerwünschten Ereignissen. Was es beim Umgang mit Daten zu beachten gilt, sagen ARAG-Experten.
Diese zehn Tipps zum sicheren Surfen mit dem PC sollten Sie kennen
Schützen Sie Ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff.
Halten Sie Ihre Software immer auf dem aktuellen Stand.
Schränken Sie Rechte von PC-Mitbenutzern ein.
Verwenden Sie eine Firewall.
Gehen Sie mit E-Mails und deren Anhängen sorgsam um.
Seien Sie zurückhaltend mit der Angabe persönlicher Daten im Internet.
Gehen Sie mit Nachrichten von Unbekannten in Sozialen Netzwerken vorsichtig um.
Vorsicht beim Download von Software aus dem Internet.
Sichern Sie Ihre drahtlose (Funk-)Netzwerkverbindung.
Verwenden Sie sichere Passwörter.
Datenmüll auf dem PC richtig löschen
Der erste Schritt auf dem Weg zum aufgeräumten PC ist das Löschen überflüssig gewordener Daten. Hört sich einfach an; ist es aber nicht! Gelöschte Dateien sind meist ganz leicht wiederherstellbar – auch dann, wenn Sie den Papierkorb bereits geleert haben. Das Betriebssystem Windows löscht beispielsweise Dateien gar nicht tatsächlich, sondern blendet sie nur aus. Da der Pfad einer gelöschten Datei nicht mehr existiert, hat der Nutzer zwar keinen Zugriff mehr. Für Datenrettungs-Tools ist eine Wiederherstellung allerdings so lange möglich, bis das System die freien Festplatten-Bereiche, die beim Löschen entstanden sind, mit neuen Daten füllt. Um unbefugten Zugriff zu verhindern, können Sie im Internet zahlreiche Hilfstools downloaden, die überflüssige Dateien restlos beseitigen, schon gelöschte Dateien sicher entfernen oder die gesamte Festplatte bereinigen – das empfehlen die Experten, wenn Sie Ihren PC verkaufen oder weitergeben wollen.
Daten auf dem PC sichern auf externen Festplatten
Ihre Daten sichern Sie, indem Sie regelmäßig Sicherungskopien anfertigen. Idealerweise werden die Daten getrennt vom Betriebssystem in einer eigenen Partition gespeichert. So kann man System und Daten einfacher getrennt sichern und auch wiederherstellen. Denn nicht nur eine Daten-, sondern auch eine Systemsicherung kann sinnvoll sein. Das erspart Nutzern nach einem Befall mit Schadprogrammen oder einem Festplattencrash im Zweifel die Neuinstallation sämtlicher Programme. Doch wohin sichern? Für laufende und häufige Updates ist eine zweite Festplatte sinnvoll. Aber Vorsicht: Bei vielen PCs, die fertig eingerichtet im Laden gekauft werden, gibt es nur scheinbar zwei Laufwerke, meist C und D. Das sind aber in der Regel nur zwei Partitionen auf derselben Festplatte. Geht die kaputt, sind beide Laufwerke futsch. Einfach installiert und sicher ist laut den Experten hingegen eine externe Festplatte.
Sichere Passwörter für jede Anwendung auf dem PC
Immer wieder erweisen sich unsichere Passwörter als Sicherheitslücke und Einladung für Hacker und Internet-Betrüger. Was aber ist ein sicheres Passwort? Eine grundlegende Regel: Jeder E-Mail-Account bekommt ein eigenes Passwort. Das gleiche gilt für die verschiedenen Vorgänge. Ob Online-Buchung, Internet-Banking oder Download von E-Books: Jeder Vorgang bekommt sein eigenes Passwort, sonst machen Sie es Daten-Dieben sehr einfach. Experten geben für sichere Passwörter folgende Tipps:
Ein gutes Passwort besteht aus mindestens acht Zeichen.
Es enthält Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
Ungeeignet sind Geburtsdaten, der eigene Name, 123456… und das Wort "Passwort".
Verschiedene Zugänge sollten verschiedene Passwörter haben.
Passwörter sollten öfter mal gewechselt werden; am besten alle 6-8 Wochen.
Online-Banking: Niemals die Seite der Bank über einen Link aus einer E-Mail öffnen. Am besten immer die Adresse selbst in die Browserzeile eingeben.
Daten schützen auf dem PC
Auch wenn Sie vorsichtig im Internet surfen, sind Sie vor Viren, Würmern oder Trojanern nicht gefeit. Zum sicheren Surfen gehört daher eine gute Schutz-Software. Die ist zum Glück einfach im Internet zu finden und leicht zu installieren.
Wichtig: Niemals mehrere Schutz-Programme parallel auf dem PC laufen lassen. Die Sicherheit wird dadurch nicht erhöht und behindern die Programme sich in der Regel gegenseitig.
Wenn Sie den Verdacht haben, auf Ihrem PC könnte sich etwas eingenistet haben, ohne dass der bereits installierte Virenscanner Alarm schlägt, sollte Sie den PC einem Fachmann überlassen.
Webcam-Schutz beim PC
Die Computer-Kamera auf dem PC ist das Fenster ins Netz – und zu Ihrer Privatsphäre. Wie Sie sich optimal absichern und welcher Webcam-Schutz zur Auswahl steht, verraten Ihnen die ARAG-Experten hier.
Update-Service: Insider-Tipps
Verpassen Sie keine exklusiven Warnungen, Tipps, Gratis-Tools, Gratis-Videos und Gratis-Downloads mit dem kostenlosen GVI-Insider-Newsletter.